Gründen im Homeoffice: So richten Sie sich gut ein


Die Entscheidung ein Unternehmen zu gründen oder in die Selbständigkeit zu gehen, ist ein großer Schritt, der oftmals mit kleinen Mitteln beginnt. So arbeiten viele zu Beginn Ihrer Karriere aus dem Homeoffice: Geschäftsführer, Freelancer oder Freiberufler. All diese Menschen starten oftmals von Zuhause.

Um auch zuhause berufliches und privates zu trennen, ist ein Homeoffice essentiell. Doch stellen Sie bitte nicht nur einen Schreibtisch in Ihr Büro. Als Ihr eigener Chef haben Sie doch die Möglichkeit Ihr Büro besonders einzurichten und einen Unterschied gegenüber dem klassischen Angestellten Büro zu erreichen. Wir zeigen Ihnen, worauf sie achten müssen.

Für den Anfang benötigen Sie nicht viel

Aller Anfang ist klein und so benötigen Sie zu Beginn wahrscheinlich nicht viel Equipment. Nehmen wir an, Sie haben sich im digitalen Raum selbständig gemacht, um Ihre finanzielle Situation zu verbessern. So benötigen Sie wahrscheinlich zu Beginn nur einen Schreibtisch, einen ergonomischen Bürostuhl, einen Laptop oder Computer und ein Smartphone sowie eine gute WLAN-Verbindung. Mit der Zeit gesellt sich vielleicht ein zweiter Bildschirm dazu oder aber auch ein Drucker, um die ein- und ausgehenden Rechnungen zu archivieren und für die Steuer bereitzuhalten. Auch ein Notizblock oder Kalender kann hilfreich sein, um To-Dos und Ziele aufzuschreiben oder Notizen in digitalen Meetings oder bei Telefongesprächen zu machen. Mehr benötigen Sie zu Beginn jedoch nicht.

Sie sind ein Freigeist? Dann gestalten Sie das Homeoffice auch so

Haben Sie sich erst einmal Kapital aufgebaut, können Sie das Homeoffice effizient gestalten. Ebenfalls können Sie das Homeoffice aber auch so gestalten, dass es Spaß macht. Wie das geht? Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, schließlich arbeiten Sie rund acht Stunden am Tag in diesem Raum. So sollten Sie zunächst auf die Beleuchtung achten. Licht hilft dabei wach zu bleiben und die Produktivität voranzutreiben. Für die letzten Stunden am Tag lohnt sich zudem ein Kauf einer Tageslichtlampe, die neben dem Computer positioniert werden kann.

Gestalten Sie Ihr Homeoffice aber auch so, dass es Ihnen Freude bereitet. Stellen Sie einen bequemen Sessel oder eine Couch hinein. Von dort aus können Sie Mails beantworten, telefonieren, Brainstormen oder eine Kreativpause einlegen. Den Schreibtischstuhl können Sie zudem hin und wieder gegen einen Gesundheitsball austauschen. So haben Sie mehr Ergnonomität und Abwechslung beim Sitzen.

Vielleicht haben Sie aber auch genug vom vielen Sitzen? Dann kaufen Sie sich einen höhenverstellbaren Schreibtisch oder alternativ einen Schreibtischaufsatz. Arbeiten im Stehen ist fortan möglich.

Schaffen Sie sich Arbeitspausen im Homeoffice

Im Homeoffice ist es nicht immer leicht Pausen zu machen. Sie entscheiden selbst, wann Pause ist und es gibt auch keine Kollegen, mit denen Kaffee getrunken oder Mittag gegessen werden. Viele lassen Pausen daher einfach weg. Das ist jedoch ein Anfangsfehler, denn das Weglassen von Pausen bedeutet meist nicht, dass man früher mit der Arbeit fertig ist. Als Neugründer arbeitet man schließlich selbst und ständig. Setzen Sie sich daher klare Pausen am Tag und richten Sie sich einen Platz im Homeoffice ein, an dem Sie die Pausen verbringen. Lesen Sie ein Buch, machen Sie ein Puzzle oder Kreuzworträtsel oder legen Sie eine kurze Sport- oder Yogasession ein. Auch das Hören von Musik über eine Stereoanlage kann entspannen. Stereoanlage Test Beiträge im Internet können Ihre Entscheidungsfindung vereinfachen. Es gibt somit viele Möglichkeiten Kreativpausen zu nutzen, um wieder Energie zu tanken und achtsam im Homeoffice zu arbeiten.

Natürlich dürfen Sie auch mal aus dem Homeoffice herausgehen. Ein Spaziergang oder Einkauf in der Mittagspause sind natürlich auch toll. Sie sollten jedoch davon absehen, die Privaträume während der Arbeitszeit verstärkt zu nutzen. Andernfalls verschwimmen schnell die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben. Die Folge? Sie beantworten noch schnell eine Mail aus dem Bett heraus oder arbeiten auch mal, während Sie mit Ihrem Partner auf der Couch entspannen. Das tut Ihnen und auch Ihrem Partner nicht gut.