
Man sollte annehmen, dass eine Euro-Münze den aufgedruckten Wert hat. Es gibt allerdings mehrere Ausnahmen, für die Münzsammler bis das Tausendfache bezahlen. Sondermünzen werden generell zu einem höheren Preis als der offizielle Nennwert verkauft. Bei diesen wertvollen Exemplaren handelt es sich um Objekte von EU-Ministaaten, um Kunstprägungen und um Fehlprägungen. Der folgende Beitrag informiert darüber, welche Euro-Münzen besonders wertvoll sind und wie sie zu erkennen sind.
Euro-Münzen – wertvolle Fehlprägungen
Euro-Münzen werden von den U-Mitgliedsstaaten in Eigenregie geprägt und herausgegeben. Die Ursache für Fehlprägungen ist die Nachlässigkeit einiger Münzprägestätten. Fehler, die durch Ungenauigkeit bei der Maschinenzuführung, Materialfehler und beim Stempeln faszinieren Sammler. Sie sind deshalb bereit, das zig-Fache des eigentlichen Nennwertes zu bezahlen. Sobald bei den Stickproben-Kontrollen in den Prägestätten Fehlprägungen erkannt werden, wird die Prägung gestoppt. Trotzdem gelangen häufig einige dieser Exemplare in Umlauf und in die Hände von Menschen, die den Wert kennen. Ein Beispiel für Fehlprägungen sind seltene 2 Euro Münzen aus Irland. Sie sind an der niederländischen Randinschrift erkennbar. Ebenfalls sehr begehrt bei Sammlern sind die im Jahr 1999 geprägten französischen 10 Cent Münzen. Sie besitzen anstatt des üblichen Wellenrandes einen feinen Riffelrand.
Merkmale, an denen Fehlprägungen erkennbar sind
Anhand folgender Merkmale sind Euromünzen-Fehlprägungen erkennbar:
- das innere ist geringfügig höher als der Münzrand
- Materialfehler
- Inschriften aus einem anderen EU-Land
- falsches Format
Faktoren für die Wertermittlung
- Angebot und Nachfrage
- Erhaltungszustand
- Münzmeisterzeichen und/oder Signatur
- Motiv
- Auflage der Münze
- Jahrgang der Prägung
- Prägestätte
- Herkunftsland
Wertvolle Münzen aus den EU-Zwergstaaten
Münzen, die von den sogenannten EU-Zwergstaaten herausgegeben wurden, können viel Geld bringen. Sie sind aufgrund der deutlich niedrigeren Auflagen wertvoller. Besonders wertvoll sind Münzen aus Andorra, dem Vatikan und San Marino. Diese Münzen sind am aufgeprägten Motiv und/oder an dem Landesnamen zu erkennen.
Die aktuell wertvollste Zwei-Euro-Münze stammt aus Monaco. Auf der Rückseite ist das Bild der legendären Fürstin Grazia Patrizia zu sehen. Diese Sonderprägung anlässlich des 25. Todestages von Grace Kelly im Juni 2007 ist auf 20.001 Stück limitiert. Ein weiterer Grund, warum von den EU-Mikrostaaten herausgegebene Euro-Kursmünzen wertvoll sind, ist, dass sich viele Sammler auf dieses Sammelgebiet spezialisiert haben.
In den vom Vatikan herausgegebenen Kursmünzensätzen und Starterkits ist eine 2 Euro Münze mit dem Profil von Papst Johannes Paul II enthalten. Wer in Besitz dieser Münze ist, kann sie für gutes Geld an einen Sammler verkaufen.
Ebenfalls wertvoll ist die im Jahr 20014 herausgegebene 2-Euro-Münze aus Andorra anlässlich des Beitritts zur EU-Währungsunion. Die Auflage ist auf 5000 Stück limitiert.
Euro Münzen Wert online ermitteln
Die eindeutige Empfehlung lautet Verkauf an Privatpersonen. Händler zahlen deutlich niedrigere Preise. Die besten Preise lassen sich auf einem neuen Portal erzielen. Die Anmeldung ist kostenlos. Angemeldeten Usern stehen Notare und Gutachter mit Rat und Tat zur Seite. Das Internet bietet zudem vielfältige Möglichkeiten, wertvolle Euro Münzen zu versteigern.
Wer in Besitz einer oder mehrerer wertvoller Euro-Münzen ist, sollte darüber nachdenken, sie an Sammler zu verkaufen. Eine Liste seltener und wertvoller Münzen und deren aktueller Wert ist auf der Webseite http://wertvolle-euro-muenzen.de veröffentlicht.